MITGLIEDERVERWALTUNG DES BAYERISCHEN LANDESVERBANDES FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Übersicht Vereinsauswahl Mitglieder verwalten Mitgliederliste Download-Bereich Bilderdatenbank Startseite » Download-Bereich » Pflanzenschutz Pflanzenschutz Filter Filter zurücksetzen Kategorien Kategorien Anleitungen, Wissen Bäume Boden und Dünger Brauchtum Frühling Gartenpfleger Gemüse Herbst Jugendarbeit Kann nicht mehr bestellt Kindgerecht Klimawandel Kräuter und Blumen Obst Pflanzenschutz Sommer Tiere Wasser - Bewässerung Winter Sortierung: keine Sortierung Alphabetisch Nach Datum Download-Bereiche FormblätterVereinsführungJugendarbeitMerkblätterInformationsdienstEhrungsrichtlinienGeschäftsstelleInfoblätterVorteile für MitgliederFür GartenpflegerGärtnerwissen Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge an Wein Krankheiten und Schädlinge an Wein - pdf pdf (152,93 KB) 29.06.2022 Pflanzenschutz Pflanzenschutz im Internet pdf (112,76 KB) 29.05.2020 Pflanzenschutz ist die Gesamtheit aller Bemühungen, Schäden an Pflanzen durch biotische und/oder abiotische Faktoren zu verhindern oder zu mildern. Hierzu zählen neben standortgerechter Pflanzenauswahl und –pflege auch vorbeugende Maßnahmen sowie die physikalische, biotechnische, biologische oder chemische Abwehr und Bekämpfung von Schadorganismen. Krankheiten und Schädlinge an Buchs pdf (100,80 KB) 29.05.2020 Der Buchsbaum ist eine Pflanze mit langer Tradition, die zu Recht wieder verstärkt in Mode gekommen ist. Er kann vielfältig als Formgehölz, frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Einfassungen oder als Unterpflanzung unter Bäumen sowie als Kübelpflanze verwendet werden und ist deshalb für die Gartengestaltung, in Parkanlagen und auch auf Friedhöfen von größter Bedeutung. Zudem sind die Standort- und Pflegeansprüche gering. Wildkrautbekämpfung ohne Chemie pdf (125,66 KB) 29.05.2020 Wildkraut ist der weniger negativ besetzte Name für Unkraut – der Begriff, der immer noch am weitesten verbreitet sein dürfte. Unabhängig von der Namensgebung handelt es sich um lästige, unerwünschte Pflanzen, die der Gartennutzer gerne beseitigen möchte. Pflanzenschutz im Wintergarten pdf (158,48 KB) 29.05.2020 Ein Wintergarten erweitert den Wohnraum, erhöht die Lebensqualität und kann dazu beitragen, Energie einzusparen. Vor allem aber bietet er dem Pflanzenliebhaber ungeahnte neue Möglichkeiten für sein Hobby. Er kann - je nach Wintergartentyp - empfindliche Arten leichter überwintern, sich eine Sammlung mediterraner Pflanzen anlegen oder gar exotische Gewächse aus den Tropen in seinen Wohnbereich holen. Leider bleibt die Freude nicht immer ungetrübt. Krankheiten und Schädlinge an Rosen pdf (239,09 KB) 29.05.2020 Kaum eine Blume erfreut sich höherer Wertschätzung als die schon vor über 2.600 Jahren von der Dichterin Sappho als „Königin der Blumen“ bezeichnete Rose. Leider ist nahezu ebenso groß wie die Leidenschaft, die der Rose vom Menschen entgegengebracht wird, auch die Schar der Krankheiten und Schädlinge. Auf einige der wichtigsten vorwiegend an Rosen auftretenden Schadorganismen wird im Folgenden in komprimierter Form eingegangen. Narrenkrankheit der Zwetschge und Gitterrost an Birne pdf (1.492,74 KB) 29.05.2020 Als Folge von Pilzinfektionen treten unterschiedliche Krankheitssymptome auf. Die Schaderreger ernähren sich von lebenden Pflanzenzellen, wodurch nicht nur das Aussehen der Pflanzen, sondern auch der biologische Wert der Ernten geschmälert wird. So kann die Entwicklung der Triebe, Blätter und Früchte stark beeinträchtigt werden. In einigen Fällen können die Schäden durch Pilze sogar zum Absterben der Obstbäume führen. Schädlinge und Krankheiten an Kirschen pdf (214,19 KB) 29.05.2020 Reife, frisch geerntete Kirschen aus dem eigenen Garten sind ein Hochgenuss. Doch leider gibt es eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen, die den Anbau von Kirschen stark beeinträchtigen. Durch die Wahl geeigneter Sorten und Standorte, den regelmäßigen Schnitt und eine ausgewogene Nährstoffversorgung lässt sich vielfach der Befall soweit reduzieren, dass die Freude an den eigenen reifen Kirschen erhalten bleibt. Schädlinge an Obstgehölzen pdf (1.527,70 KB) 29.05.2020 Zu den am häufigsten auftretenden Schädlingen im Obstanbau zählt sowohl der Apfelwickler, als auch der Frostspanner. Die Schmetterlinge selbst sind meist unbekannt, die Schädigungen durch ihre Raupen jedoch in beinahe jedem Garten zu finden. Ist doch vor allem „der Wurm im Apfel“ (= Raupe des Apfelwicklers) Sinnbild eines Schädlingsbefalls, der bei starkem Auftreten große Ernteausfälle zur Folge hat, weshalb eine laufende Beobachtung der Obstgehölze notwendig ist. Natürliche Schädlingsbekämpfung im Gemüsegarten pdf (1.183,84 KB) 29.05.2020 Pflanzen können neben Virus-, Bakterien- und Pilzerkrankungen auch von einer Vielzahl tierischer Schaderreger heimgesucht Salate, Lattiche (Lactuca sativa) werden. Der wichtigste Tierstamm in dieser Hinsicht ist der der Gliederfüßler, zu dem u. a. auch Spinnentiere und Insekten Jeder, der auf gesunde Ernährung Wert legt, weiß gartenfrische gehören, von denen wiederum verschiedene pflanzensaftsaugende Milben und Gemüsefliegen als Hauptschädlinge einiger Salate zu schätzen. Sie sind wichtige Bestandteile der Vollwert-Gemüsekulturen einzustufen sind. 1 2 weiter »