MITGLIEDERVERWALTUNG DES BAYERISCHEN LANDESVERBANDES FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Übersicht Vereinsauswahl Mitglieder verwalten Mitgliederliste Download-Bereich Home » Download-Bereich » Jugendarbeit Jugendarbeit Filter Filter zurücksetzen Kategorien Kategorien Anleitungen, Wissen Bäume Boden und Dünger Brauchtum Frühling Gartenpfleger Gemüse Herbst Jugendarbeit Kann nicht mehr bestellt Kindgerecht Klimawandel Kräuter und Blumen Obst Pflanzenschutz Sommer Tiere Wasser - Bewässerung Winter Sortierung: keine Sortierung Alphabetisch Nach Datum Download-Bereiche FormblätterVereinsführungJugendarbeitMerkblätterInformationsdienstEhrungsrichtlinienGeschäftsstelleInfoblätterVorteile für MitgliederFür GartenpflegerGärtnerwissen Jugendarbeit Jugendarbeit Apfelbaum pdf (1.631,95 KB) 28.05.2020 Ab April blühe ich. Mit den Blüten locke ich Insekten an, die für die Befruchtung sorgen. Früchte kann ich nur dann bilden, wenn meine Blüten mit fremdem Pollen bestäubt werden. Deshalb sollte ich der Nähe immer ein zweiter Apfelbaum stehen. Mein Holunderstrauch pdf (1.225,99 KB) 28.05.2020 Ich bin der Schwarze Holunder. Viele sagen jedoch auch Holderbusch, Holler, Alhorn, Elder, Flieder, Kelkenbusch oder Eller zu mir. In alten Gartenbüchern heißt es, dass ich diesen Namen der germanischen Göttin Holla verdanke. Holla ist im Märchen die Frau Holle. Meine Sonnenblume pdf (242,06 KB) 28.05.2020 Die größte einjährige Sommerblume in unseren Gärten trägt ihren Namen zu Recht: Sie liebt die Sonne und schaut ihr den ganzen Tag entgegen; sie dreht sich mit der Sonne von Osten nach Westen. Kürbisse im Garten - Von Riesen und Zwergen pdf (362,10 KB) 28.05.2020 Hast du schon einmal an einem Herbstabend ein unheimliches, von innen leuchtendes Gespenstergesicht in einem Garten gesehen? Das war kein außerirdisches Wesen, sondern ein ausgehöhlter Kürbis! Bauen mit Weiden pdf (167,04 KB) 27.05.2020 In privaten Gärten, aber auch in öffentlichen Anlagen, Schulhöfen und Kindergärten sind Zäune aus Maschendraht, Kunststoff und Eisen weit verbreitet. Zudem halten immer mehr Spielhäuschen und Klettergestelle aus Plastik oder Metall Einzug. Eine Alternative hierzu stellt die Verwendung von Weiden dar. Schmetterlinge - farbenprächtige fliegende Edelsteine pdf (274,90 KB) 28.05.2020 Gaukelnde Schmetterlinge über einer Blumenwiese oder im eigenen Garten erfreuen das Herz jedes naturverbundenen Menschen. Mit ihren prächtigen Farben, ihrer zerbrechlichen Gestalt und ihrem elfenhaften Wesen erscheinen sie wie Boten aus einer anderen Welt. Wusstest du, dass sich Darstellungen von Schmetterlingen schon auf 3500 Jahre alten ägyptischen Wandmalereien finden? Rothaut Tomate pdf (176,42 KB) 28.05.2020 Ursprünglich wuchsen die Tomaten als Wildpflanzen mit kirschgroßen Früchten in den Bergen Südamerikas. Die Indianer züchteten eine Sorte mit größeren Früchten und nannten sie „tomatle“. Als Kolumbus vor mehr als 500 Jahren Amerika entdeckt hatte, nahm er einige dieser Pflanzen mit nach Europa. Weil man nicht nur ihre giftigen grünen Teile, sondern auch die roten Früchte für ungenießbar hielt, baute man sie lange Zeit nur als Zierpflanze an. Mein Gartenbeet pdf (722,80 KB) 28.05.2020 Das ist Floris Beet. Kennst du die Pflanzen, die hier wachsen? Gibt es die auch in deinem Garten? Willst Du wissen, was Flori sonst noch angebaut hat? Dann schneide die unten stehenden Karten aus und rate. Erfinde auch eigene Pflanzenrätsel! Bienen - fleißige Sammler pdf (185,57 KB) 28.05.2020 Die Honigbiene hat schon seit Urzeiten eine besondere Faszination auf den Menschen ausgeübt. Wandmalereien aus dem 7. Jahrtausend vor Christus in Afrika und Spanien zeigen, dass bereits die Jäger der Steinzeit den Honig wild lebender Bienenvölker sammelten, während die Ägypter schon vor 4.500 Jahren die Bienen in Tonröhren als Haustiere hielten. Essbare Blüten pdf (1.222,32 KB) 28.05.2020 Eine Suppe aus Gänseblümchen, Blütentorte und dazu Limonade aus Löwenzahn Flori muss verrückt geworden sein. Blumen und Blüten kann man doch unmöglich essen. Oder vielleicht doch? Soviel vorweg: Man kann. Die meisten Blüten und Blumen schmecken sogar. 1 2 3 weiter »