MITGLIEDERVERWALTUNG DES BAYERISCHEN LANDESVERBANDES FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Übersicht Vereinsauswahl Mitglieder verwalten Mitgliederliste Download-Bereich Home » Download-Bereich » Merkblätter Merkblätter Filter Filter zurücksetzen Merkblätter für 2022 Boden - Pflanzenernährung Botanik Dorfverschönerung Gartengestaltung Gemüseanbau Jugendarbeit Obstanbau Ökologische Zusammenhänge Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung Pflanzenschutz Pflanzung und Pflege Wohnbereich/Sonstiges Kategorien Kategorien Anleitungen, Wissen Bäume Boden und Dünger Brauchtum Frühling Gartenpfleger Gemüse Herbst Jugendarbeit Kann nicht mehr bestellt Kindgerecht Kräuter und Blumen Obst Sommer Tiere Winter Sortierung: keine Sortierung Alphabetisch Nach Datum Download-Bereiche FormblätterVereinsführungJugendarbeitMerkblätterInformationsdienstEhrungsrichtlinienGeschäftsstelleInfoblätterVorteile für MitgliederFür GartenpflegerGärtnerwissen Merkblätter Merkblätter sind zweiseitige Fachinformationen zu ausgewählten Themen des Gartenbaus und der Landespflege. Jährlich erscheinen mehrere neue Merkblätter. In Höhe der Mitgliederzahl können sie von den Vereinen kostenlos angefordert werden.Hier finden Sie die verfügbaren Merkblätter im pdf-Format zum Herunterladen und Ausdrucken. Das farbige Quadrat kennzeichnet die Papier-Farbe des gedruckten Merkblatts. Wohnbereich/Sonstiges Überwinterung von Kübelpflanzen pdf (234,09 KB) 29.05.2020 Kübelpflanzen vermitteln südliches Flair, sind als mobile Gestaltungselemente unersetzbar und erfreuen sich dementsprechend zunehmender Beliebtheit. Neben der Frage nach dem Verwendungszweck und Standort im Sommer sollte jedoch bereits beim Kauf ebenso an die Überwinterungsansprüche der in unseren Breiten nicht ausreichend winterharten Pflanzen und an die eigenen zur Verfügung stehenden Winterquartiere gedacht werden. Welche Blumenerde nehme ich? pdf (223,81 KB) 29.05.2020 Während man im Erwerbsgartenbau von Kultursubstraten spricht, bezeichnet man die Substrate bzw. Erden, die im Hobbygartenbau zum Einsatz kommen, als Blumenerden. Hierbei handelt es sich um Mischungen verschiedener Ausgangsstoffe wie Torf, Ton, Rindenhumus, Kompost, Sand, Holzhäcksel, Holzfasern, Kokosfasern und weiteren organischen und mineralischen Materialien. Gemüse und Obst für Balkon und Terrasse pdf (169,95 KB) 27.05.2020 Mit einem Balkon- oder Terrassengarten wird man zwar nicht zum Selbstversorger in Sachen Gemüse und Obst. Dennoch lässt sich der Speiseplan mit erntefrischem aus dem eigenen Topfgarten wirkungsvoll bereichern, da sich viele Arten und Sorten problemlos auch in Kästen oder Kübeln ziehen lassen. Trocknen von Obst pdf (95,78 KB) 28.05.2020 Eine der ältesten Konservierungsmethoden für Obst ist das Trocknen. Mit Hilfe der Sonne, des Windes, der Luft oder der Ofenwärme werden seit langer Zeit Nahrungsmittel getrocknet. Trotz moderner Methoden hat das Trocknen auch heute noch im Haushalt seine Berechtigung, denn wer richtig trocknet, spart Energie, erhält sich weitgehend die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe und bereichert so seinen Speiseplan. Ich mache Apfelsaft pdf (1.987,98 KB) 28.05.2020 Kuchen, Mus, Gelee – aus Äpfeln lassen sich viele leckere Sachen zubereiten. Apfelsaft gehört auch dazu. Er wird natürlich im Herbst gemacht. Dann sind die Früchte reif und können geerntet werden. Herstellung von Obstessig pdf (72,77 KB) 28.05.2020 Die Essigbereitung ist seit ungefähr 10.000 Jahren bekannt. Essig gehört zu den Lebensmitteln, die durch die Aktivitäten von Mikroorganismen entstehen. Bekannte Beispiele dieser so genannten fermentierter Lebensmittel sind Quark, Joghurt, Käse, aber auch Wein und Bier. Palm- und Kräuterbuschen pdf (2.912,61 KB) 25.05.2020 Das ganze Jahr über feiern wir immer wieder Feste. Oft hängen diese Feste in unserem Kalender mit dem Leben von Jesus zusammen, der vor etwa 2000 Jahren gelebt hat. Mit den Festen sind auch verschiedene Bräuche verbunden. Zum Beispiel stellen wir an Weihnachten Christbäume oder eine Krippe auf. « zurück 1 … 10 11 12