MITGLIEDERVERWALTUNG DES BAYERISCHEN LANDESVERBANDES FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Übersicht Vereinsauswahl Mitglieder verwalten Mitgliederliste Download-Bereich Home » Download-Bereich » Merkblätter Merkblätter Filter Filter zurücksetzen Merkblätter für 2022 Boden - Pflanzenernährung Botanik Dorfverschönerung Gartengestaltung Gemüseanbau Jugendarbeit Obstanbau Ökologische Zusammenhänge Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung Pflanzenschutz Pflanzung und Pflege Wohnbereich/Sonstiges Merkblätter für 2023 Kategorien Kategorien Anleitungen, Wissen Bäume Boden und Dünger Brauchtum Frühling Gartenpfleger Gemüse Herbst Jugendarbeit Kann nicht mehr bestellt Kindgerecht Klimawandel Kräuter und Blumen Obst Pflanzenschutz Sommer Tiere Wasser - Bewässerung Winter Sortierung: keine Sortierung Alphabetisch Nach Datum Download-Bereiche FormblätterVereinsführungJugendarbeitMerkblätterInformationsdienstEhrungsrichtlinienGeschäftsstelleInfoblätterVorteile für MitgliederFür GartenpflegerGärtnerwissen Merkblätter Merkblätter sind zweiseitige Fachinformationen zu ausgewählten Themen des Gartenbaus und der Landespflege. Jährlich erscheinen mehrere neue Merkblätter. In Höhe der Mitgliederzahl können sie von den Vereinen kostenlos angefordert werden.Hier finden Sie die verfügbaren Merkblätter im pdf-Format zum Herunterladen und Ausdrucken. Das farbige Quadrat kennzeichnet die Papier-Farbe des gedruckten Merkblatts. Boden - Pflanzenernährung Mulchen - aber richtig pdf (208,27 KB) 25.05.2020 Mulchen heißt, offene Bodenoberflächen zu bedecken, und geschieht damit ganz nach dem Vorbild der Natur: Laub- bzw. Mischwald würde – ohne Eingriff des Menschen – unser Land bedecken und selbst dort mulcht die Natur einmal im Jahr mit Falllaub. Düngung im Obstgarten pdf (154,81 KB) 27.05.2020 Ziel der Düngung ist es, Pflanzen Nährstoffe entsprechend ihrem Bedarf zur Verfügung zu stellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Boden selbst Nährstoffe nachliefern kann. Dauerkulturen wie Obstbäume und Beerensträucher können Nährstoffe speichern und bei Bedarf wieder aus dem Holzkörper freisetzen. Im Unterschied zu vielen Gemüsearten haben Obstkulturen zudem einen vergleichsweise geringen Nährstoffbedarf. Boden - Probenahme und Bewertung pdf (101,65 KB) 27.05.2020 Zufriedenstellende Erträge mit guten Qualitäten beim Gemüse und Obst sowie ein dauerhaft ansprechendes Erscheinungsbild unserer Zierpflanzen und des Rasens setzen eine möglichst optimale Nährstoffversorgung voraus. Ein Zuviel oder ein Zuwenig an Nährstoffen führen zu Störungen des Wachstums, Mangelerscheinungen und Ertragsminderungen sowie zu einer Beeinträchtigung der Bodenfruchtbarkeit oder zu einer Belastung der Umwelt. Der Boden lebt pdf (1.786,91 KB) 27.05.2020 Wir rücken ihm mit Planierraupen zu Leibe und betonieren riesige Flächen zu. Der Boden ist doch tot und nichts Besonderes, oder? „Das stimmt nicht!“ sagt Flori. Er hat eine Bodenprobe genommen und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt. Bodenverbesserung durch Gründüngung pdf (171,06 KB) 27.05.2020 Die Gründüngung im Garten ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, dem Boden organisches Material zuzuführen, das Bodenleben zu fördern und damit die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Sie ist darüber hinaus besonders bei intensiv genutzten Böden bestens geeignet, auftretende Wachstumsstörungen durch Bodenmüdigkeit zu vermeiden und hilft bei Gartenneuanlagen der Verdichtung des Untergrundes durch eine intensive und tiefgründige Durchwurzelung entgegenzuwirken. Merkmale des ökologischen Gärtnerns pdf (140,69 KB) 27.05.2020 Einen Garten im Einklang mit der Natur zu pflegen, heißt für viele Menschen, „biologisch“ zu gärtnern. Sie möchten ohne Chemie und ökologisch verantwortbar wirtschaften. Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern? Torfersatz im Garten pdf (185,35 KB) 27.05.2020 Torf wird aus entwässerten Hochmoorflächen gewonnen. Er ist ein langsam nachwachsender Rohstoff, der sich über den Zeitraum von vielen Jahrhunderten aus der hochmoortypischen Vegetation mit Torfmoosen, Wollgras, Binsen, Heidekrautgewächsen und Sonnentau bildet. Stickstoffdüngung im Hausgarten pdf (202,18 KB) 27.05.2020 Die fachgerechte Düngung zielt darauf ab, eine ausreichende Nährstoffversorgung der Pflanzen zu sichern, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Nährstoffanreicherungen im Boden wie auch Nährstoffverluste zu vermeiden. Der Stickstoff (N) nimmt unter den Nährstoffen eine besondere Rolle ein. Er bestimmt am stärksten den Ertrag, weist jedoch einen engen Optimalbereich auf. Zeigerpflanzen pdf (465,25 KB) 27.05.2020 Jeder, der gartelt bzw. sich generell gerne mit Pflanzen beschäftigt, weiß oder hat schon beobachtet, dass verschiedene Pflanzenarten mit unter- schiedlichen Standortbedingungen zurechtkommen und sich dementsprechend durchsetzen können. Diese Erkenntnis hat man sich zunutze gemacht und z. B. die „Lebensbereiche der Stauden“ definiert, denen die dafür geeigneten Pflanzen zugeordnet werden. Botanik Bestäubung im Obstgarten pdf (148,67 KB) 27.05.2020 Blühende Obstbäume sind eine Zierde im Garten und in der Landschaft. Doch eine volle Blüte bedeutet nicht, dass auch eine reichhaltige Ernte zu erwarten ist. Oftmals ist zu beobachten, dass obwohl der Baum offensichtlich gesund ist und das ertragfähige Alter erreicht hat, die Fruchtbildung unterbleibt, Diese Tatsache kann auf vielfältigen Ursachen beruhen. 1 2 3 … 13 weiter »